Bildungsprozesse begleiten
Basis für die Bereitstellung bedürfnisorientierter und anregender Entwicklungs- und Lernumgebungen sind ressourcenorientierte und ganzheitliche Beobachtungen der Lernprozesse und -fortschritte aller Kinder. Die Beobachtungen werden dokumentiert und die gewonnenen Erkenntnisse werden reflektiert, um die Kinder in ihrer individuellen Entwicklung Schritt für Schritt zielgerichtet begleiten zu können.
Die pädagogischen Fachkräfte bieten den Eltern einen regelmäßigen und wechselseitigen Austausch über die Entwicklungsprozesse ihres Kindes an.
Methoden und Formen der Beobachtung und Dokumentation
Grundlage unseres pädagogischen Handelns ist eine positive Haltung gegenüber dem einzelnen Kind. Dazu dient die Beobachtung.
Sie soll das Profil des Kindes festhalten, seine individuellen Eigenschaften, seine Interessen, seine ganzheitliche Entwicklung. Dabei ist unser Ausgangspunkt wo steht das Kind, wo holen wir es in welchem Entwicklungsbereich ab. Wir tauschen uns in den Gruppenteams und in gemeinsamen Dienstbesprechungen über unsere Beobachtungen aus, um uns ein umfassendes Bild zum einzelnen Kind zu machen. Wir sind uns bewusst, dass Beobachtungen subjektiv zu betrachten sind, das heißt vielerlei Sichtweisen ergeben ein Ganzheitliches Bild. Hierbei setzen wir die Beobachtungsbögen des „ Gelsenkirchener Entwicklungsbegleiter`s“ und den BaSiK Beobachtungsbogen ein. Die Beobachtungen und Bildungsdokumentationen des einzelnen Kindes sind Grundlagen für unsere Elterngespräche.
Die freie Beobachtung :
in den einzelnen Spielbereichen / Tätigkeitsbereichen während des Freispiels, bei Angeboten, Aktivitäten und Beschäftigungen - in der eigenen Gruppe, in anderen Gruppenzusammensetzungen.
Nach dem Leuvener Beobachtungsverfahren, Praxisorientierte Beobachtung und Begleitung.
Wohlbefinden und Engagiertheit bei allen Aktivitäten des Kindes.
Kurze schriftliche Notizen - kollegialer Austausch.
Die zielgerichtete Beobachtung
Dient dazu die Entwicklung des Kindes in seinen individuellen Kompetenzfähigkeiten festzuhalten.
Spiel, Bewegung und Motorik, Gesundheit, Lebenspraxis, Sprache, Mathematik, Musik, Wahrnehmung, Ethik +Religion, Medien, kulturelle Bildung,
Das Beobachtungsinstrument der Gelsenkirchener Entwicklungsbegleiter
Gilt für Kinder ab dem 3 Lebensjahr bis zur Einschulung. Hier werden die sprachlichen Kompetenzen, die Entwicklung im kognitiven Bereich, die Entwicklung in der sozialen Kompetenz, die Entwicklung in der Fein- und Grobmotorik überprüft.